Die Trompete

Frank, Thomas, Hauke, Piet, Sonja, Michael, Alina, Thorben, Emma und Hergen (von links) Es fehlen: Jannes, Philipp, Henning, Kian und Angela

Die Trompete

Was die Trompete von allen anderen Musikinstrumenten unterscheidet, ist die Pracht des Klanges. Wegen ihres weithin vernehmbaren Schalles, diente sie schon in frühester Zeit als Signalinstrument. Sehr bald kamen militärische und religiöse Funktionen hinzu.
Die Trompete galt schon sehr früh als heiliges Instrument.
Früheste Trompeten hatten kein Mundstück und keinen Trichter. Sie waren eine Art Megaphon.

Die ägyptische Trompete hieß Snb und soll von Gott Osiris erfunden worden sein.
Auch bei den Assyrern (1160-625 v. Chr.) war die Trompete bekannt.
Bei den alten Griechen hieß die Trompete Salpinx. Trompetenblasen war zu dieser Zeit eine Disziplin bei den olympischen Spielen.

Die Römer waren die ersten, die ein „Militärorchester“ unterhielten. Eine Legion hatte wohl um die achtzig Trompeter. Im April eines jeden Jahres feierten sie ein Trompeterfest, das sogenannte Tribilustrium.

Aus der Bronzezeit sind als Instrument der Germanen die Luren überliefert. Wahrscheinlich waren diese nur kultischen Zwecken vorbehalten.

Alle prähistorischen und antiken Trompeten waren Kriegs- oder Kultinstrumente. Sie wurden aus Muscheln, Holz, Bronze oder Silber hergestellt. Von allen diesen Trompeten dürfen wir keine Musik im abendländischen Sinne erwarten, denn sie wurden als eselsschreiend, roh, rauh, und schreckenerregend beschrieben.

Im Spätmittelalter (1100 – 1400) tritt eine Fülle von neuen Trompetenformen und -namen auf. Um 1200 erscheint erstmals der Begriff Trumpa. Der Tonumfang um 1300 betrug lediglich die ersten vier Naturtöne.
Durch eine neue Technik, das Biegen der Röhre, konnten um 1400 nun Trompeten in der heute noch geläufigen Bügelform hergestellt werden.
1416 werden die Trompeter unter kaiserlichen Schutz gestellt.
1561 taucht zum ersten Mal der Begriff Clarinen – Bläser auf.

Das goldene Zeitalter der Naturtrompete war zwischen 1600 und 1750.
Die Technik war ausgereift und man beherrschte die Kunst des “ Treibens „. Dadurch war man in der Lage die nicht stimmreinen Töne, die nicht in der Naturtonreihe vorkommen, mittels dieser Kunst zu spielen.
Die großen Komponisten dieser Zeit nahmen sich der Trompeter an und komponierten für sie. Oftmals wurden Triller auf e„` ( das entspricht dem 20. Naturton ) verlangt. Bach verlangte durchgängig d„`. Die Weltrekordhöhe von a„` wurde mehrfach von Michael Haydn und Georg von Reutther verlangt.
Erst als 1815 das Ventil erfunden wurde begann der allmähliche Niedergang der Naturtrompete, der, Gott sei Dank, im Moment eine kleine Renaissance erlebt.

Ein paar Trompeten Witze


Frage: Wieviele Trompeter braucht es, um eine Glühbirne zu wechseln?
Antwort: Fünf, Einer zum wechseln und die anderen Vier um ihm zu sagen, wieviel schneller sie es getan hätten.


Wie bringt man einen Trompetenspieler dazu, fff zu spielen?
Man schreibt mp in seine Noten!


Wie bringt man schöne Töne aus einer Trompete heraus?
Man verkauft sie und kauft dafür ein Horn!


Orchesterprobe, Melodie (forte) in der Trompetenstimme. Der Dirigent bricht ab:
„Jetzt das ganze noch mal in Forte. „Die Trompentenspieler atmen nochmal tief ein und legen los. Der Dirigent bricht wieder ab: „Nein, nein, Forte, bitte“. Die Trompeter kriegen schon hochrote Köpfe, aber der Dirigent winkt schon wieder ab. Darauf der erste Trompeter: „Tut uns leid, lauter geht’s nicht!“ Der Dirigent: „Wieso lauter? Forte, nicht Fortissimo!“


Trompeter ist althochdeutsch und heißt „Traum-Peter“, sie schlafen meist. Wenn sie wach sind, leiden sie an einem Technikfimmel, zum Glück kommt das aber selten vor.
Sie leiden an Verstimmungen aller Art, als Kickerikie-Ersatz sind sie allerdings unentbehrlich!

Infos über das Studium der Trompete

Dauer

16 (10+6) Semester

Inhalt

Prüfungsfächer:

1. Studienabschnitt:
Vorprüfungen: Theorie der Musik, Geschichte der Musik, Klavier, Ensemble, Orchester
Diplomprüfung: Trompete

2. Studienabschnitt:
Vorprüfungen: Theorie der Musik, Geschichte der Musik, Neue Musik, Ensemble, Orchester, Chor
Diplomprüfung: Trompete

Prüfungen

2 kommissionelle Diplomprüfungen

Abschluß

Mag. art.

Standorte

Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien
Hochschule für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“ in Salzburg
Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz

Berufe

InstrumentalmusikerIn