Das Bariton, Tenorhorn und Waldhorn

Christian, Marius, Simone und Jelco (von links)

Das Bariton & das Tenorhorn

Jedes Blasinstrument kann immer nur einen Ton gleichzeitig hervorbringen. Um Harmonien zu erreichen müssen mehrere zusammenwirken. Sie sind daher reine Melodieinstrumente

Einteilung:

Die Blasinstrumente werden in drei Gruppen geteilt:

  • Holzblasinstrumente
  • Blechblasinstrumente
  • und durch Luftschwingung klingende Instrumente

Man unterscheidet Flöten, Blasinstrumente mit Rohrblatt, Instrumente mit Metallzungen und Instrumente ohne Zungen.
Stierhörner wurden vorwiegend als Signalhörner verwendet. Buccina oder Cornu war eine Art Horn, die zur Nachrichtenübermittlung verwendet wurde.

Das Horn ist eines der ältesten Instrumente. Ursprünglich war es wirklich aus Stier- oder Widderhorn, seit dem Mittelalter immer häufiger aus Metall. Es ist ein weich- und vollklingendes Instrument. Die Hörner werden immer paarweise verwendet. Das Horn ist ein „transponierendes“ Instrument. Zur Klangdämpfung gibt es das „Stopfen“ und das „Dämpfen“. Beim Stopfen wird ein Holz- oder Blechdämpfer in die Schallmündung eingeführt, das Dämpfen wird mit der bloßen Hand oder einem Tuch ausgeführt.

Dieses Horn gehört zur Familie der Bügelhörner, ist in elliptischer Form gebaut und besitzt 3 – 5 Ventile, weite Mensur und einen großen Tonumfang. Das Horn ist von beachtlicher Spielfertigkeit und Tonstärkemöglichkeit. Es wird auch Bariton- oder Tenor-Tuba genannt. Der Name Tuba wird auf jedes Baßinstrument der Blechblasgruppe außer den Posaunen angewandt. Euphonium, Sousaphon, Bariton und Helikon sind Tubas. Sie haben sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts kaum verändert.

Infos über das Studium der Hörner

Dauer

16 (10+6) Semester

Inhalt

Prüfungsfächer:

1. Studienabschnitt:
Vorprüfungen: Theorie der Musik, Geschichte der Musik, Klavier, Ensemble, Orchester
Diplomprüfung: Horn

2. Studienabschnitt:
Vorprüfungen: Theorie der Musik, Geschichte der Musik, Neue Musik, Ensemble, Orchester, Chor
Diplomprüfung: Horn

Prüfungen

2 kommissionelle Diplomprüfungen

Abschluß

Mag. art.

Standorte

Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien
Hochschule für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“ in Salzburg
Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz

Berufe

InstrumentalmusikerIn